Interessantes aus MV

Die Musik des Mecklenburgers Friedrich von Flotow ist um die Welt gegangen, auch wenn Musiklaien der Name nicht bekannt sein mag. "Letzte Rose" aus der Oper "Martha" ist heute beinahe ein Volkslied und stammt aus der Feder des Mecklenburger Virtuosen.
Nach der Februarrevolution 1917 reisen aufständische Bolschewisten verschiedenster Nationalität aus dem Schweizer Exil zurück in ihre russische Heimat. Ihr Ziel: die Entmachtung des alten Regimes. Für die Revolutionäre um Wladímir Iljítsch Uljánow Lenin wird der Hafen der Stadt Sassnitz am 12. April 1917 ihr Tor zur Heimat.
Unglaubliches leistet ein Stralsunder, der sich als Zoologe, Geograf, Geologe, Botaniker, Ornithologe, Paläontologe und Meteorologe international einen Namen machte. Kreuz und quer reist er durch seine Wahlheimat Argentinien und entdeckt, beschreibt, zeichnet, sammelt und ordnet kaum zählbare Funde.
Genau genommen kauft jeder Tourist auf Madeira und auf Trinidad und Tobago mit deren Andenken auch ein Souvenir aus Mecklenburg-Vorpommern. Für viele Kanarenurlauber ist die so genannte Paradiesvogelblume das perfekte Mitbringsel, dass den sonnigen Urlaub noch ein wenig ins heimische Wohnzimmer holt. Seine Geschichte beginnt allerdings am ganz anderen Ende der Welt.


Eine berühmte wie beliebte Mecklenburgerin findet zweifellos in jedem britischen Geschichtsbuch Erwähnung. An der Seite von König Georgs III. regierte Königin Charlotte als "Queen of Botany" das Britische Imperium von 1761 bis 1801.
Die Hansestadt Rostock hat sie zusammengebracht: Baltic und Hanse Sail, Sailfesten, Marin- und Sea Festival. Junge und alte, professionelle und Freizeit-Seebären aus fünf Ländern laden internationale Gäste ein die frische Ostseeluft zu schnuppern - und das nicht nur vor Mecklenburg-Vorpommern, sondern auf der ganzen Ostsee.
Wer hatÂ’s erfunden? In punkto Auto ist die Antwort für alle Welt sternenklar: Natürlich Gottlieb Daimler und Carl Benz! Dabei blendet der geschichtliche Glorienschein einen entscheidenden Wegbereiter des heutigen Fortbewegungsmittels Nr. 1 aus. Die Nationalsozialisten arisierten die automobile Erfindergeschichte.
Am 18. Oktober 1990 feiert die Stadt Wolgast drei Schiffe der Frauenlobklasse, die erstmalig wieder im Wolgaster Hafen festmachten - nach fast  135 Jahren. In der Werft, der ihr guter Ruf auf allen Meeren vorauseilte, wurde 1851 wurde hier der erste "Frauenlob" auf Kiel gelegt.
Wie ein Abbild der Freiheitsstatue erhebt eine mecklenburgische Prinzessin ihren rechten Arm gen Himmel - vor dem Terminalgebäude des Flughafens in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina. Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz ist Namensgeberin der nordamerikanischen Stadt.
In einer norwegischen Scheune gruben Liebhaber 1963 einen wahren Schatz aus: 51 Jahre hatte das Prachtstück auf dem Buckel. Nicht nur des Alters wegen stellte sich das Wrack als besondere Kostbarkeit heraus - es handelte sich obendrein um das vermutlich einzige erhaltene in Mecklenburg-Vorpommern gebaute Automobil.
In Mecklenburg-Vorpommern geschehe alles fünfzig Jahre später, so soll Reichskanzler Bismarck einst konstatiert haben. Tatsächlich traf auch die Chinoiserie des 18. Jahrhunderts an der Ostsee erst verspätet ein.
Riesige Steingestalten mit Riesennasen und viel zu kleinen Körpern trieben dem ersten Europäer, der die Osterinsel betrat, vermutlich kalte Schauer über den Rücken. Auf den zweiten Blick schauten die kolossalen Gesichter jedoch recht freundlich drein und entfachten wohl mehr die Neugier des Rostockers Carl Friedrich Behrens.
Der Sanitzer Verein „Stunde der Musik - Freundeskreis Friedrich von Flotow“ sponserte einer Violinistin aus Moldawien einen Meisterkurs in Kanada. Corina Golomoz studiert an der Rostocker Hochschule für Musik und Theater (HMT) und erhält seit vier Jahren ein Stipendium von den Musikfreunden.
Schwankende Boote auf tosender See. Wartende Fischer bangend am Strand. Ein riesiger Christophorus rettet ein Kind vor den unerbittlichen Wellen. Gabriele Mucchi, der Mailänder Jahrhundertmaler verewigte seine Eindrücke von „Menschen im Sturm“ im nörlichsten Zipfel der Insel Rügen.
Wie Neil Armstrong und Edwin Aldrin wandelte er zwar nicht über den Mond, aber auch Friedrich von Hahn (1742-1805) machte einen so groß;en Schritt für die Menschheit, dass man ihn sogar auf dem Erdtrabanten verewigte.
Über sieben Generationen lebte die Familie Krahnstöver in der Hansestadt Rostock und  bestimmte deren Wirtschaft entscheidend mit. Wilhelm Paul und Ernst Krahnstöver verschlug es als erfolgreiche Geschäftsleute nach England und nach Übersee.
Wenn sich sogar der russische Zar Tipps in Mecklenburg-Vorpommern holt, ist das Bundesland offenbar gar nicht so altmodisch, wie Bismarck seinerzeit behauptete.
„Vorne Ku'damm, hinten Ostsee“ scherzte Kurt Tucholsky über die „Badewanne der Berliner“. Gemeint ist die Sonneninsel Usedom, die zu Kaiserzeiten berühmte Kurgäste anzog.
C'est fantastique! Rauschende Feste vor einer Traumkulisse wie bei  Ludwig XIV. - der mecklenburgische Hof feierte sie auch in Schwerin. Architekten nahmen sich den Renaissancepalast Chambord im Herzen Frankreichs zum Vorbild und zauberten der Residenzstadt ein atemberaubendes Märchenschloss.
Die japanische Teemeisterin Mineko schwebt im traditionellen Kimono in den Raum und serviert duftenden, dampfenden grünen Tee im zierlichen Porzellan. Man möchte meinen, man sei in Japan.
Die Alma Mater Rostochiensis durfte im Wintersemester 2006/2007 einen ganz besonderen „Erstie“ willkommen heiß;en. Ein waschechter Kanadier bestritt als neuer Rektor sein erstes Semester an der ältesten norddeutschen Universität.
Er kämpft sich bis ganz nach oben - in allen Klassen! Geboren ist der Profiboxweltmeister Max Schmeling in dem 150-Seelen-Örtchen Klein Luckow im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.
„Das Skalpell bitte!“ So manchem Assistenten Christian Theodor Billroths mag spätestens  bei dieser dieser Aufforderung etwas flau im Magen geworden sein. Der Schöpfer der Magen-Darm-Chirurgie gehört zu den bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts.
Rostocks Weihnachtsmarkt präsentiert sich international: mit schwedischem Glögg und finnischen Spezialitäten lockt er zahlreiche Besucher an. Ganz andere Traditionen brachten bereits die Schweden vor 200 Jahren mit nach Mecklenburg-Vorpommern.
Ein schlauer Rüganer ersparte den Schweden einen Haufen Geld. Das Land am Kattegat verdankt seine berühmte Wasserstraß;e der Kreativität und dem Ehrgeiz Baltzar Bogislaus von Platens.
Eine Rostockerin regiert das Zarenreich. Kein russisches Märchen, sondern die wahre Geschichte der Anna Leopoldowna. Im 18. Jahrhundert wird die Tochter der Hansestadt Groß;fürstin und Regentin des Russischen Reiches.
Mecklenburg-Vorpommern begrüß;t Gäste aus aller Welt - aber nicht allein menschliche. Neben den zahllosen Gaststudenten, Einwanderern, Touristen und Gastarbeitern ließ; sich auch ein struppiges Schalentier aus dem fernen Osten in unserem Bundesland häuß;lich nieder.
Modernste Containerriesen mit den Namen „Stadt Wismar“ und „Stadt Rostock“ pendeln zwischen den USA und dem Mittelmeer bzw. Indien. Erbaut in Mecklenburg-Vorpommern liefen sie im Juli und Oktober 2006 vom Stapel und nahmen Kurs auf die Weltmeere.
Afrikanische Trommeln lassen die sonst so ruhige Ostseeküste beben. Dazu reicht Caspar Venter namibisches Bier. Der gebürtige Südafrikaner macht mit afrikanischen Abenden den Mecklenburgern und Vorpommern seine Heimat schmackhaft.
Museen in Kioto, Tokio und Kofu zeigten im Rahmen des Deutschlandjahres 2005/2006 die umfangreiche Retrospektive „Ernst Barlach. Der Bildhauer des deutschen Expressionismus“. Obwohl Japan der okzidentalen Kultur Jahrhunderte lang wenig Beachtung schenkte, hat das künstlerische Schaffen hier ein hohes Ansehen.
Name fast vergessen, genauer Geburtsort unbekannt, aber seine Vision lebt: Bereits im Jahre 1909 realisierte der aus Mecklenburg emigrierte Industriechemiker und Esperanto-Aktivist Herbert F. Höveler (1859-1918) in London die zukunftsweisende Idee eines neutralen Zahlungsmittels. Ohne jahrzehntelanges Polit-Brimborium und ohne allumfassendes Brüsseler Bürokratenregularium. Unter dem Namen &raqu;Chekbanko Esperantista« gründete Höveler ein Geldinstitut, das seinen Kunden
günstige und unkomplizierte Finanztransfers zwischen mehr als 40 Ländern in aller Welt ermöglichte.
Königin Beatrix' Opa spielte im Schweriner Schlossgarten. Der Groß;vater der niederländischen Regentin wuchs im einzigartigen Palast im Schweriner See auf. Vor etwa einhundert Jahren, am 07. Februar 1901 heiratete er Wilhelmina von Oranien Nassau.
Ein schrilles Klingeln. Die Boxen springen auf. Die Vollblüter preschen los. Noch heute vibriert mehrmals im Jahr der Boden der ältesten Galopprennbahn auf dem europäischen Festland unter den Hufen der Rennpferde. 
Mit dem Fahrrad um die ganze Welt. Die Rostocker Ronald Prokein und Markus Möller radeln  einmal um den Globus. Sie schlagen sich quer durch Asien, durchpaddeln Stromschnellen in Sibirien mit einfachen Kajaks und touren mit dem LKW durch die russische Taiga.
1906. Sonntag für Sonntag schreibt die Chicago Tribune über eine Kleinstadt in Vorpommern. 1905 zeichnete Lyonel Feininger Comics, denen er das Stadtbild von Ribnitz zugrunde legte und in die er die Charakteristika der Stadt an der Ostseeküste meisterhaft einband.
Luxusjachten im Mittelmeer oder Containerriesen in Asien und Amerika - Schiffe in der ganzen Welt werden von einem mittelständischen Unternehmen aus Bad Doberan ausgestattet.
Eine 125 Jahre alte Rostocker Erfindung schmückt heute Californiens Sandstrand und Floridas Wohnzimmer. Vor 125 Jahren erfand Wilhelm Bartelmann Deutschlands maritimes Möbelstück Nr. 1, den Strandkorb. Inzwischen schätzt man das gemütliche Streifenmodell sogar in Übersee.
Die Stadt Melbourne ehrt noch heute ein Kind der Stadt Rostock, das im 19. Jahrhundert die Entwicklung des australischen „Garden State“ Victoria entscheidend mitbestimmte.
Der Londoner Neil Kaplan stellt seine umfangreiche Privatsammlung dem Vineta-Museum der Boddenstadt zur Verfügung. 45 „Meisterwerke der Radierkunst“ zeigt die Ausstellung bis Anfang Juni anlässlich des Rembrandt-Jahres 2006.
Das berühmte KaDeWe ist das größ;te Warenhaus Kontinentaleuropas - kaum jemand weiß;, dass es seinen Ursprung in Mecklenburg-Vorpommern hat. Die Erfolgsgeschichte des deutschen Warenhauses begann in zwei historischen Hansestädten des Landes.
Die Universität Rostock war die einzige in ganz Deutschland, die das Jahrhundertgenie Albert Einstein (1879-1955) als Ehrendoktor würdigte. Die Rostocker Alma Mater steht damit in einer Reihe mit den Hochschulen in Genf, Princeton, Oxford und Zürich.
Das musikalische Genie Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) komponierte schon als Kind für mecklenburgische Herrschaften. Auch wenn Wien und Salzburg die historische Heimat der Komponisten-Legende sind, so kreuzen sich die Wege seines Schaffens auch mit denen des mecklenburgischen Hochadels.
Die schwedische Königin Ulrike Luise (1720-1782) regte die Gestaltung der barocken Guts- und Parkanlagen der Stadt Löbnitz an, südlich der Halbinsel Fischland-Darß;-Zingst.
In Ivenack stehen einige der ältesten Eichen Mitteleuropas. Geschätze 1.200 bis 1.300 Jahre steht das älteste Exemplar unerschütterlich an seinem Platz. Mitten im Ivenacker Tiergarten erheben sich die sechs uralten Riesen bis zu 35 Meter in den Himmel.
Viele Apotheker und Ärzte in Russland und dem Baltikum des 19. Jahrhunderts lernten von dem Rostocker Pharmazeutiker Georg Dragendorff. Besonders in Estland und Russland schätzte man den Wissenschaftler und ehrte ihn sogar in Groß;britannien.
Auf der Weltausstellung in St. Louis im Jahr 1904 präsentierte sich ein Schweriner Glaser erfolgreich im Bereich Kunstgewerbe. Vermutlich war er sogar der einzige Aussteller aus Mecklenburg.
Die weltweit erste künstliche Leber erschufen innovative Forscher aus Mecklenburg-Vorpommern. Damit helfen sie inzwischen zahllosen Patienten auf der ganzen Welt. In mehr als 30 Ländern weiß; man diese Hightech zu schätzen.
„Hansa Soccer Academy“ - ein ungewöhnlicher Name für eine Chicagoer Fuß;ballschule. Benannt wurde sie so von dem Ex-Fuß;ballprofi Thomas Gansauge, ehemals Spieler beim FC Hansa Rostock.
Die Lubinsche Karte, die erste umfassende Karte Pommerns, ließ; ein gebürtiger Vorpommer erstellen. Philipp II. Herzog von Pommern-Stettin (1573-1618), stammte aus Franzburg in Vorpommern und gab im 17. Jahrhundert eine auß;erordentliche Karte in Auftrag.
Der Sternberger Albrecht Tischbein revolutionierte den deutschen Schiffbau mit Ideen aus Holland und England. In Rostock baute er die ersten eisernen Schiffe Deutschlands und überführte das Land damit in das Zeitalter des modernen Schiffbaus.
„Wenn die Granitz wieder grün wird...“ schmettert der Männerchor des Deutschen Clubs in Columbus/Ohio in allerfeinstem Deutsch seine Ode an die Insel Rügen. Das Besondere ist allerdings nicht nur die Sprache.
Als erster Mensch überflog der Flugpionier und Forscher Gunther Plüschow (1886-1931) die traumhafte Landschaft Feuerlands. Im legendären Silberkondor, einem Doppeldecker aus Rostock, erforschte er das „Ende der Welt“ aus der Luft.
Chicago in den USA ehrt den Mecklenburger Heimatdichter Fritz Reuter und seine Wirkungsstätte Rostock nicht? Das konnte der Rostock-Warnemünder Shanty-Chor nicht auf sich sitzen lassen. Die Sänger wollten die Amerikaner mit deren mecklenburgischen Wurzeln vertraut machen, profitierten aber auch selbst mit einer brillianten Idee.
Gut, Geld, gesellschaftliche Anerkennung - Paul Pogge ließ; all seinen Wohlstand in Mecklenburg hinter sich, um sich der Erforschung Afrikas zu widmen. Paul Pogge zog der Schwarze Kontinent so in seinen Bann, dass er zum Pflanzensammler, Kartograph und Kulturmissionar avancierte.
Eine riesige hölzerne Fledermaus gleitet durch die Luft. Auf dem Boden tobt die Menge und bangt gleichzeitig um den Himmelsstürmer, der das Halsbrecherische wagt: Luftfahrtpionier Otto Lilienthal (1848-1896) testet einen seiner Flugapparate.
Die thailändischen Landschaften haben auf den ersten Blick mit denen Mecklenburg-Vorpommerns nichts gemein. Umso ungewöhnlicher ist, dass sich im letzten Jahr ein reger Austausch über Landschaftsarchitektur, Agrarwirtschaft und Umweltplanung entwickelt hat.
Mecklenburg-Vorpommern wird die internationale Drachenboot WM in Sydney gewinnen. Egal, welches Team welcher Nation als erstes über die Zielgerade prescht, immer hat ein Drachenboot  von der Ostseeküste die Nase vorn.
Sagen und Geschichten drehen sich noch heute um den Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern, Carl Gustav Wrangel, der 1676 auf Schloss Spyker auf der Insel Rügen auf mysteriöse Weise ums Leben kam. Der Legende nach soll er des Nachts enthauptet worden sein.
Unter den Schachspielern ist der Name Paul Rudolf von Bilguer ein Begriff, entwarf er doch das theoretische Standardwerk des Denksports. Bilguer war Mitglied der Plejaden, einer Berliner Gruppe von deutschen Schachmeistern im 19. Jahrhundert.
Die Titanic-Katastrophe, die 1912 die Welt erschütterte, entfachte den Ehrgeiz des Mecklenburgers Alexander Behm, ein Ortungssystem für Eisberge zu erfinden. Heute gehört seine Innovation zur Standardausrüstung der Schiffe.
Der Naturwissenschaftler Franz Ulrich Theodosius Aepinus war einer der Pioniere auf dem Weg zur heutigen Elektrizität. Im russischen Zarenreich gewann er so hohes Ansehen, dass man ihm die Erziehung des Thronfolgers anvertraute.
Labore, Wochenendhäuschen, Restaurants - alles auf dem Wasser, auf Pontons eines vorpommerschen Bootsbauers. Norbert Freude kommt ursprünglich aus Anklam und lebt heute direkt am Mekong.
Die Rostocker Universität brachte einen Wissenschaftler hervor, der auf dem Gebiet der Astronomie den richtigen Riecher hatte, im wahrsten Sinne des Wortes allerdings den falschen. Er war einer der ersten Nasenprotesenträger der Welt.
Die „Ostseewellen“im Gedicht von Martha Müller Grählert, einer plattdeutschen Heimatdichterin, schwappten nach ganz Europa über. Sie schrieb es unter dem Namen  „Mine Heimat“ als Ode an die Ostseeküste. In der Schweiz wurde sie vertont.
Von wegen Mecklenburg hängt der Entwicklung immer 50 Jahre hinterher... Bismarck wird wohl, als er dies aussprach, von Peter Kreeft nichts gewusst haben. Jener Barther Kapitän soll einen geschlossenen Taucheranzug entwickelt haben, etwa 30 Jahre vor den Gebrüdern Deane, die heute als dessen Erfinder (1828) gelten.
Die Pfeifen der imposanten Orgel im Tallinner Dom schmettern regelmäß;ig Konzerte durch das Gotteshaus. Das Kunstwerk in Estland, an dem jeden Sonnabend ein Organist musiziert, stammt aus der Hand eines virtuosen Mecklenburgers aus Schönbeck bei Friedland.
Zu bewundern sind sie in St. Petersburg oder Paris, in Winterthur oder Wien, die Silhouetten der Hansestädte, die Backsteinkirchen und die Ostseeküste - der wichtigste Maler der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich (1774-1840), brachte die vorpommerschen Landschaften in die Welt.
Der russische Zar verlobte seine nur 14 Jahre alte Tochter Helene Paulowna (1784-1803) 1799 mit dem 22jährigen Erbherzog von Friedrich Ludwig. Noch im selben Jahr feierte St. Petersburg Abschied von der Zarentochter.
"Heic te laetitia invitat post balnea sanum"- Hier lädt dich, nach dem Bade geheilt, die Freude ein. Mit dieser charmanten Aufforderung zum Ausspannen lockt die weiß;e Stadt am Meer schon seit dem 18. Jahrhundert zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland an.
Bei vielen Wismarern steht Kaffee aus Nikaragua auf dem Frühstückstisch: das allein ist noch nicht weiter ungewöhnlich. Dieser Kaffee hat aber eine ganz besondere Geschichte.
Kolumbus, Cook und Darwin; Goethe, Arndt und Humboldt - alle reisten sie, um ihren Horizont zu erweitern - nach Amerika, Asien und durch Europa. Englische Gelehrte etwa verschlug es im 18. und 19. Jahrhundert auch in die Heimat ihrer Königin Charlotte.
Im 19. Jahrhundert machte ein Physiker aus Schwerin eine Entdeckung, deren Tragweite erst heute, im Zeitalter der Computertechnik, in vollem Maß;e auszumachen ist.
Ernst Sellin (1867-1904) stieß; als erster Bibelwissenschaftler bei Ausgrabungen in Palästina auf über 3.500 Jahre alte Tontafeln, das bisher einzige Keilschrift-Tontafelarchiv Palästinas. 
Der Mecklenburger Otto Steinfatt folgte den Zugvögeln mit dem Fahrrad zum durch ganz Europa und gilt als einer der Wegbereiter der modernen Ornithologie.
Seerose, Muschel oder Ahornblatt - anmutige Namen für Bauten aus Beton. Der norddeutschen Natur hat der Binzer Architekt Ulrich Müther ihre Formen abgeschaut und besondere Techniken ausgetüftelt. Die von Müther mitentwickelte Bauweise erregte auch im Ausland Aufmerksamkeit und brachte der damaligen DDR wertvolle Valuta. 
Eine etwas andere Schreibmaschine erfand der Lehrer Oskar Picht. Das Besondere: Sie besitzt nur sieben groß;e Tasten. Trotzdem kann man mit ihr das ganze Alphabet und alle Zahlen schreiben. Picht erfand die Maschine, um seinen blinden Schülern das Lernen zu erleichtern.
Der Physiker Hermann Oberth veröffentlichte 1923 eine Untersuchung zur Technik der Raumfahrt und löste damit eine Welle größ;ten Interesses an der Raketentechnik aus. Auf dieser Welle schwamm u.a. der Regisseur Fritz Lang, der 1929 seinen Film Frau im Mond uraufführte. Zu dieser Zeit verfolgten die Raketenforscher noch zivile Fragestellungen und untersuchten z.B. den Einsatz meteorologischer oder Post befördernder Raketen.
Es war eine späte Erfüllung: Im Alter von 61 Jahren setzt sich Marie Hankel auf die Schulbank. Zusammen mit dem Gymnasiallehrer Gotthilf Sellin lernt die Schwerinerin Esperanto - und entdeckt eine faszinierende neue Welt jenseits des trüben Witwenlebens seit dem frühen Tod ihres Mannes vor 28 Jahren. Begeistert stürzt sich die aus einer gut situierten Ministerialratsfamilie stammende Frau in die Verbreitung der noch jungen Esperanto-Idee.
Eigentlich findÂ’ ich den wunderschön«, sagt Benedikt von Laar und betrachtet nachdenklich den leuchtend rostroten Käfer im Klarsichtzylinder auf dem Wohnzimmertisch. Träge wechselt der Sechsbeiner mit dem markanten Rüsselfortsatz am Kopf die Position. Zur Wohlfühltemperatur fehlen &raqu;Rhynchophorusferrugineus« trotz des knisternden Kaminofens im Guthaus von Klein Görnow etliche Grade.
Professor Frege hätte sich sicherlich geehrt gefühlt. Immerhin führt die nach ihm benannte Straß;e in Wismar direkt auf den Philosophenweg. Gottlob Frege (1848-1925) gilt als einflussreichster Denker um die Wende des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter der analytischen Philosophie. Doch auß;erhalb nationaler wie internationaler Fachkreise weiß; kaum jemand um sein Verdienst unter anderem für die
Informatik.
Gut 150 Jahre lang unterstand die heutige Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald der schwedischen Krone. Das Hauptgebäude hat Schwedenkönig Friedrich IV. 1750 persönlich eröffnet. Zum 550. Jubiläum der zweitältesten Alma Mater im Ostseeraum reiste wiederum die schwedische Königin höchstselbst an.
Ein Prophet gilt nirgends weniger als in seiner Vaterstadt.« Der biblische Spruch trifft auch auf den aus Wismar stammenden Eisenbahnpionier Karl Scharfenberg (1874-1938) zu. Seine vor mehr als 100 Jahren erfundene Kupplung ist heute noch so aktuell wie eh und je. Ohne sie wäre selbst die Entwicklung von Hightech-Schnellzügen wie Frankreichs TGV oder Deutschlands ICE nur schwer vorstellbar.
Wilde Tiere zum Anfassen und garantiert ungefährlich - diese einzigartige Erfahrung bot Carl Knuth seinen Kunden um 1900. Unter ihnen waren Prinz Heinrich der Niederlande und verschiedene deutsche Herzogshäuser.
Ein Staatspräsident nach dem anderen schreitet den roten Teppich entlang in Richtung Flughafenterminal. Die Rede ist nicht etwa von Berlin oder New York, sondern von Meck lenburg-Vorpommerns Regionalflughafen Rostock-Laage. Hier wurden die Staatsoberhäupter im Juni 2007 von Ministerpräsident Harald Ringstorff empfangen, bevor sie zum Weltwirtschafts treffen nach Heiligendamm weiterfuhren.
Er war Deutschlands Mann am Puls der Welt: der Mecklenburger Gunter Pleuger. Seine Karriere begann mit einem Traumjob. 1970, ein Jahr nach seinem Dienstantritt im Auswärtigen Amt, entsandte man den gebürtigen Wismarer nach New York. Er war Mitglied der deutschen Beobachtermission bei der UNO, bis beide deutsche Staaten 1973 als Mitglieder in die Vereinten Nationen aufgenommen wurden.
Blitzschnell sausen Satokos Finger über die Tastatur. Auf dem Bildschirm ihres Laptops erscheinen Schriftzeichen, die für die für die meisten Deutschen nur anmutig aussehen. Satoko versteht sie alle. Sie übersetzt die Beiträge auf der Internetseite des Toursimusverbandes Mecklenburg-Vorpommern ins Japanische.
Bis nach Indien verschlägt es einen hochbegabten Mecklenburger in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der zielstrebige Robert Hampe Vincent hat sich in Mumbai um die polizeiliche Sicherheit verdient gemacht.
Franco Costa, Italiener und Marinemaler, pflegt eine ganz besondere Beziehung zu Mecklenburg-Vorpommern. Vor einigen Jahren entdeckte der Künstler seine Liebe zur Ostseeküste und ist seit dem hier fast zu Hause.

Der berühmte Luxusliner QUEEN MARY II, der unter britischer Flagge die Welt umsegelt, käme gar nicht vorwärts ohne seine riesigen Schiffsschrauben. Gleich vier Propeller treiben den schwimmenden Palast an. Sagenhafte 140.000 PS werden auf die enormen Schiffsschrauben übertragen, um das längste Meereshotel der Welt voranzubringen. Gefertigt wurden die riesigen Propeller mitten in Mecklenburg-Vorpommern.
Mykene. In sengender Hitze kniet der Archäologe vor halb freigelegten Fundstücken. Im unwirtlichen Gelände, nach jahrelangem Suchen stöß;t er auf Unglaubliches. Erschöpft und ungeduldig, aber behutsam befreit er wertvolle Artefakte vom Staub der letzten 3500 Jahre. Darunter entdeckt er Gegenstände von einer verblüffenden künstlerischen Vollendung...
Geheimnisvoll verstecken die hohen Tannen am Rande der Rostocker Heide ein reizendes Juwel. An ein uraltes russisches Märchen erinnert das Backsteingebäude mit seinen vielen Türmchen und Giebeln. Und tatsächlich war die Zarenverwandschaft häufig zu Gast im Küstenwald bei Rostock.
Die Liste der höchsten Wasserfälle der Erde wird neu geordnet. Ein einzigartiges Naturschauspiel blieb der Welt bisher verborgen. Ein Greifswalder hat sich nun in die Tiefen des Regenwaldes vorgewagt.
Ein kleines Stück Vorpommern liegt am ganz anderen Ende der Welt. In der brasilianischen Provinz Santa Catarina gibt es eine Stadt, deren Bewohner neben portugisisch auch eine ganz besondere deutsche Mundart sprechen.
Kaum jemand weiß;, der wahre Entdecker des für uns so bedeutsamen Sauerstoffs ist Carl Wilhelm Scheele. Ebenso wenige wissen, dass Scheele ein Kind der Stadt Stralsund ist, seine späteren bahnbrechenden Experimente aber im schwedischen Köping durchführte.
Stolz kann Deutschlands größ;te Insel, Rügen, verkünden, Standort des leistungsfähigsten Fährhafens an der Ostseeküste zu sein und damit Tor zur skandinavischen wie zur baltischen Welt. Stolz trägt der Hafen auch den inoffiziellen Titel "westlichster Cargo-Bahnhof der Transsibirischen Eisenbahn".
Badende Männer. Vor dem strahlend blauen Warnemünder Himmel aalen sich die athletischen Körper in der Sonne. Zwei Warnemünder Badewärter sollen dem norwegischen Maler Edvard Munch für dieses Bild Modell gestanden haben.
Dicht gedrängt stehen unzählige Warnemünder und Rostocker am Pfingstsonntag 1801 an der Kaikante des Ostseebades. Kein Geringerer als der englische Admiral Nelson gab sich an der Warnowmündung die Ehre.
Das Gutshaus Ludorf gilt als eines der ältesten und schönsten in Mecklenburg-Vorpommern. Gebaut ist es im Stil der dänischen Klinkerrenaissance im Auftrage des Adam Levin von Knuth, seinerseits eng mit Dänemark verbunden.
Das Qualitätsmanagement im Wassertourismus schlägt Wellen bis ins Nachbarland: Vom 4. bis 6. September 2006 nahmen dänische Betreiber von Sportboothäfen und die Dänische Tourismuszentrale das wassertouristische Angebot in Mecklenburg-Vorpommern unter die Lupe.
Weiß; auf Blau mit nur einem S und einem L - so steht der Name "Karusel" in Asta Nielsens Muttersprache an der Hauswand über der Tür. In dem halbrunden Haus auf der „Oase in der Ostsee“ (Nielsen) erholte sich der dänische Stummfilmstar in den 20er Jahren in Gesellschaft der Boheme.